• Mit Schönheit vor mir Mag ich gehen. Mit Schönheit hinter mir Mag ich gehen. Mit Schönheit über mir Mag ich gehen. Mit Schönheit unter mir Mag ich gehen. Mit Schönheit um mich herum Mag ich gehen. Auf meiner Wanderung der Schönheit nachspürend, gehe ich, lebendig. — Gesang der Navajo Indianer
  • Momentan (Frühling) ist eine Zeit, in der die Natur sich von ihrer schönsten und kraftvollsten Seite zeigt – Grund genug, möglichst viel Zeit dort zu verbringen. Um Ihre Spaziergänge u./o. Wanderungen ein wenig abwechslungsreicher zu gestalten und vielleicht auch die eine oder andere neue Erkenntnis zu gewinnen, möchte ich Ihnen ein paar sehr einfache Wahrnehmungsübungen vorstellen: 1) Zum Einstieg und Ankommen eine kleine Übung, um den Alltagsstress abzuschütteln: Stehen Sie aufrecht mit leicht gespreizten Beinen. Den ganzen Körper, insbesondere Arme und Beine, schütteln und sich so von allen Belastungen, negativen Gedanken, Ärger und Sorgen befreien. Mit kräftiger, hörbarer Ausatmung unterstützen. 2) Auch die zweite Übung dient zum Ankommen: Stellen Sie sich hin und spüren Ihre Füße am Boden. Atmen Sie gleichmäßig ein und aus. Und dann schauen Sie sich um. Betrachten Sie alles mit einem weichen offenen Blick, lassen dabei Ihre Gedanken zur Ruhe kommen und genießen die Stille in sich, die sich zunehmend einstellt. Betrachten Sie alles ganz unvoreingenommen, lassen Ihren Blick sich an nichts heften und sich von nichts abwenden. Einfach nur stehen und schauen und ganz da SEIN. 3) Die folgende Übung ist ebenfalls ganz einfach und bringt erstaunliche Dinge zum Vorschein: Gehen Sie spazieren, richten Ihre Aufmerksamkeit auf etwas, das Ihr Interesse weckt und beschreiben es. 4) Wenn Sie nun Lust haben, dann nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und betrachten etwas – sehen Sie es so, wie es ist. Nicht mehr, und auch nicht weniger. Das ist es schon. Stellen Sie sich vor, wie Sie die Dinge ganz sanft mit Ihren Augen streicheln; ganz sanft, ohne darauf zu starren, ohne etwas festhalten zu wollen. Üben Sie dies zunächst mit unbelebten Dingen, mit Steinen, Autos, etc. Wenn ein Impuls auftaucht, der Sache einen Namen geben zu wollen, beachten Sie dies und gehen ihm nicht weiter nach. Lassen Sie ihn einfach weiterziehen. Üben Sie das dann auch mit Pflanzen, und später auch mit Menschen und Tieren. Machen Sie es, so oft Sie wollen, zu jeder Zeit und an jedem Ort. Fangen Sie an, sich wirklich lebendig zu fühlen – einfach dadurch, dass Sie die Dinge so sehen, wie Sie sind. 5) Gehen Sie ein bißchen spazieren und lassen Ihren Blick ganz weich und offen werden. Behalten Sie diesen offenen Blick bei und gehen Sie damit spazieren. Lassen Sie die ganze Welt in sich hineinströmen und genießen Sie :-) 6) Gehen Sie spazieren, nehmen die unterschiedlichen Formen wahr und zählen diese, bis Sie innerlich mehr und mehr zur Ruhe kommen und Ihnen Ihre Umgebung klarer/heller/leuchtender erscheint. 7) Und abschließend noch eine kleine Wahrnehmungsübung, die das Raumgefühl stärkt und der Enge Platz macht: Beim Einatmen betrachten Sie etwas weit Entferntes. Beim Ausatmen betrachten Sie etwas in der Nähe. Wiederholen Sie dies mindestens zehnmal. Diese Übungen eignen sich besonders gut dazu, in der freien Natur ausgeführt zu werden, weil Sie im Freien mit einem intensiveren Energiefeld in Kontakt kommen und dies das Lebensgefühl ungemein stärkt. Sie können die Übungen aber auch an jedem Ort ausführen, nützlich ist es z. B. auch und gerade am Arbeitsplatz, um frische Kräfte zu tanken.
  • Normalerweise merken wir nicht, in welchem Ausmaß wir alle tief verstrickt sind in ein ungeheures Netzwerk von konditionierten Gedanken, Bildern, Annahmen, Vorurteilen und Überzeugungen, alle verbunden mit vielfältigen körperlichen Empfindungen und Reaktionen, die den ganzen Organismus beeinflussen. Pausenlos nehmen wir uns selbst, einander und unsere „Welt“ durch den Filter dieser konditionierten Bilder und Überzeugungen wahr, und wir verteidigen automatisch, was wir unter Wahrheit und Wirklichkeit zu verstehen glauben. Was ist Wahrheit? Kann es ein Innehalten geben in diesem gewaltigen Strom konditionierten Denkens und Reagierens, ein stilles Nach-innen-Schauen und -Hören – ohne zu wissen, das vom Gewicht der Vergangenheit befreit, indem es ein Licht auf sie wirft? Ohne Ja oder Nein zu antworten – können wir unmittelbar sehen? aus dem Buch: Der Moment der Erfahrung ist unendlich. Meditation jenseits von Tradition und Methode; von Toni Packer. Übungen: • Wenn Sie das nächste Mal spazieren gehen, versuchen Sie, die Welt um sich herum mit ganz neuen Augen zu sehen – tun Sie so, als würden Sie alles zum ersten Mal sehen. • Betrachten Sie etwas und bemerken den Impuls in Ihrem Bewusstsein, das betrachtete Objekt zu benennen – entscheiden Sie sich, diesem Impuls zu widerstehen. • Machen Sie ein Spiel daraus, Dingen einen unwillkürlichen Namen zu verpassen und bemerken, was in Ihrem Bewusstsein geschieht.

Lebe mutig, beherzt und frei

… oder: wie du deine wahre Größe zum Ausdruck bringst

Wir wollen glücklich sein und nicht leiden. Wir wollen erfüllende und harmonische Beziehungen und einen Job, in dem wir unsere besten Fähigkeiten und Talente zum Ausdruck bringen können. Kurz: wir wollen ein Leben leben, das uns mit Sinn und Bedeutung erfüllt.Doch nicht immer fließt unser Leben so leicht und mühelos dahin, wie wir es gerne hätten.

Wenn der Fluss des Lebens ins Stocken kommt
Es gibt Zeiten in unserem Leben, wo wir aus irgendeinem Grund völlig neu beginnen müssen, sei es, weil eine Beziehung in die Brüche gegangen ist oder wir aus unserem Job rausrationalisiert wurden oder weil uns das Schicksal auf andere Weise heftig einen Zaunpfahl um die Ohren gehauen hat.So dramatisch solche Ereignisse zunächst auch sind, so wertvoll sind sie aber auch, denn sie bieten uns die Möglichkeit, unser Leben neu zu überdenken.

Ein weiser Rat
Der amerikanische Präsident Woodrow Wilson (1856 – 1924) bemerkte dazu einmal:

„Du bist nicht nur hier, um deinen Lebensunterhalt zu verdienen. Du bist hier, damit die Welt umfassender, mit einer größeren Vision, mit einem feineren Geist von Zuversicht und Errungenschaft leben kann. Du bist hier, um die Welt zu bereichern, und du machst dich ärmer, wenn du diese Aufgabe vergißt.“

Manchmal habe ich den Eindruck, dass viele Menschen diese Aufgabe, von der Woodrow Wilson spricht, vergessen haben und sich in ihrem täglichen Einerlei verlieren oder aufreiben, bis das Leben aufgrund bestimmter Umstände ihnen eine weitere Möglichkeit schenkt, über eine Kurskorrektur nachzudenken.

Deinen Lebenskurs korrigieren
Wenn du auch zu den Menschen gehörst, denen das Leben immer wieder – und vielleicht auch gerade jetzt? – neue Möglichkeiten bietet, ihren Lebenskurs zu korrigieren, dann nimm dir doch mal die Zeit, in Ruhe darüber nachzudenken, ob du so weitermachen willst wie bisher, oder ob du deinem Leben eine neue Ausrichtung geben willst.

Und diese neue Ausrichtung sollte dich auf DEINEN Weg bringen!

Deinen eigenen Weg gehen – dein eigenes Leben zu leben! – setzt voraus, dass du dir über deine Aufgabe auf diesem Planeten Klarheit verschaffst und dass du dir deines Lebenszwecks bewusst wirst. Denn, wie es in der indischen Bagavadh-Gita heißt, „Die Seele würde lieber an ihrem eigenen Leben scheitern wollen, als mit Erfolg das Leben eines anderen zu leben.“

Eine klare Ausrichtung
Wenn du weißt, was du in deinem Leben wirklich willst, dann bringe deine Ziele und Vorhaben mit deinem Lebenszweck in Übereinstimmung und richte all deine Handlungen darauf aus.

Von diesem Augenblick an wird sich dir eine bisher unbekannte Energiequelle öffnen, die dich darin unterstützt, deine Vorhaben voran zu bringen. Du wirst einen Zuwachs an Klarheit, Mut, Energie, Begeisterung und Motivation erfahren, von dem du bisher möglicherweise nur geträumt hast. Was nicht bedeutet, dass du jetzt vielleicht weniger Arbeit hättest, doch du wirst sie mit viel mehr Spaß und Freude erledigen :-)

Dein Potenzial und deinen Lebenszweck in Übereinstimmung bringen
Da im Leben nichts voneinander getrennt ist, wirst du eine weitere erstaunliche Erkenntnis gewinnen, sobald du beginnst, deiner Lebensaufgabe entsprechend zu leben und zu handeln:

In dem Maße, wie du deine Fähigkeiten, Stärken und Talente einsetzt, um andere zu unterstützen, steigen deine Zuversicht, deine Selbstachtung und deine Möglichkeiten, erfolgreich zu sein. Zugleich wirst du glücklich und erfüllt leben, wenn du Möglichkeiten schaffst, die anderen zu einem glücklichen und erfüllten Leben verhelfen. Worauf wartest du also noch?

 

[div class=“note“ class2=“typo-icon“]Mehr dazu im neuen Visions-Training

… am 26. Nov. 2011

Stille, Präsenz & Lebenszweck – herausfinden, um was es im Leben wirklich geht.[/div]

Weitere Info’s

 

Alles nur ein Traum?

… oder: wie du den Griff der scheinbar so festen Realität lockerst

Was wäre, wenn das alles, was wir erleben, nur ein Traum wäre? Was wäre, wenn all das, was uns Schwierigkeiten bereitet – die Dinge, die wir nicht mögen und gegen die wir uns wehren – soviel Substanz hätte wie der Abdruck eines am Himmel fliegenden Vogels?

Vielleicht sind die Dinge gar nicht so massiv

In bestimmten Formen alter buddhistischer Lehren gibt es die Anweisung, alle Erscheinungen als traumgleich zu betrachten. Ich finde diese Idee sehr interessant, denn sie nimmt so manchen Übeln die Schwere und Ernsthaftigkeit.

Also entspann‘ dich. Alles kein Problem – lass es einfach, wie einen Traum, vorüberziehen:-)

Alles kommt, bleibt eine Weile und geht dann wieder

Es ist wirklich keine große Sache – betrachte jede Situation als vorbeiziehende Erinnerung; was gerade eben noch aktuell war, ist in diesem Augenblick bereits Vergangenheit. Wenn du auf dein Leben zurückblickst, wirst du erkennen, dass es mit allen Dingen so war.

Hinter allen Träumen und Erscheinungen wartet die Unendlichkeit

Diese Erfahrung hat so ziemlich jeder schon einmal in seinem Leben gemacht, wenn er z.B. völlig in einer Tätigkeit aufgegangen ist oder einem beeindruckenden Naturschauspiel beigewohnt hat.

In diese Unendlichkeit, in das grenzenlose Gewahrsein, das unbeschreibliche Tao, einzutauchen, ist die Lösung all unserer Schwierigkeiten. Und letztlich ist das auch unser eigentliches Ziel bei allem, das wir tun.

Doch das ist manchmal gar nicht so leicht

Denn oft gelingt es uns nicht ohne weiteres, die Dinge als Traum zu betrachten oder die dahinterliegende Freiheit zu erkennen.

Also gehen wir es etwas langsamer an und schieben einen Schritt dazwischen.

Einer der großen tibetischen Meditationsmeister des 20. Jahrhunderts, Gendün Rinpoche, erklärte, dass es hilfreich ist, zunächst unseren schlechten Traum in einen guten zu verwandeln. Das macht es uns leichter, zur Wirklichkeit zu erwachen.

Also erst mal eine positive Sicht der Dinge entwickeln …

Diese positive Grundhaltung ermöglicht es uns, die Natur unserer Erfahrungen zu erkennen.

Wenn wir unseren alltäglichen Alptraum durch positives Sein & Handeln in einen etwas entspannteren Traum verwandelt haben, dann können wir die Natur der Dinge betrachten und aufwachen.

… und dann noch mal genau hinschauen

Anders ausgedrückt – wenn wir uns gut fühlen und entspannt sind, fällt es uns viel leichter, die wahre Natur der Erscheinungen zu erkennen und als vorüberziehende Träume zu betrachten.

Nun fällt es uns leichter, loszulassen und ganz entspannt in den Fluß des Lebens einzutauchen :-)

Praktische Coaching-Tipps für den Alltag:

    • Entspanne dich und erinnere dich an ein unerfreuliches Ereignis. Lass das Bild langsam vor deinem inneren Auge erscheinen, betrachte es einen Augenblick lang und erlaube, dass es langsam verblasst.
    • Mache das auch mit einer erfreulichen Erinnerung – gibt es einen Unterschied zur vorherigen Übung? Und kannst du erkennen, wo die Erinnerung herkam? Und wo sie hingeht?
    • So, wie es zwischen allen äußeren Erscheinungen einen Raum gibt, so gibt es auch zwischen inneren Erscheinungen Raum – versuche, diesen Raum wahrzunehmen.
    • Mache einen Spaziergang und entscheide dich, alles, was du siehst, als einen flüchtigen Traum zu betrachten. Betrachte die Dinge so wie den Abdruck eines Vogels am Himmel.

Aufwachen und echt werden

… oder: wie du aufhörst, dich hinter dir selbst zu verstecken

Der amerikanische Autor und Mystiker Alan Watts sagte einmal, die wichtigste Frage, die ein Mensch sich stellen könne, sei:

Wer bin ich?

Hast du dir diese Frage schon einmal in voller Aufrichtigkeit gestellt? Bzw., hast du dich dieser Frage schon mal wirklich gestellt? Wer bin ich?

Diese Frage ist es wert, etwas tiefer erforscht zu werden, denn die oberflächlichen Antworten werden dich nicht wirklich zufrieden stellen.

Unter die Oberfläche schauen

Wenn du nicht weißt, wer oder was du wirklich bist – oder wenn du dich vor dem fürchtest, wer oder was du bist -, dann betrügst du dich selbst!

Hier beginnt die Selbsttäuschung!

Du gibst vor, der oder das zu sein, von dem du denkst, es zu sein. Das Bild, das du von dir hast, ist ein komplexes Zusammenspiel von deinen eigenen Vorstellungen und Lebenserfahrungen und den Vorstellungen und Erwartungen anderer.

Wenn du dich hinter dir selbst versteckt
Dieses falsche Selbstbild aufrechtzuerhalten ist ein fortgesetzter Verrat an dir selbst. Und tief in dir spürst du das auch.

Jede spirituelle Reise führt dich irgendwann an den Punkt, an dem du diese Erfahrung des Selbstbetrugs sehr deutlich machst.

Und das ist eine große Chance zum Aufwachen!

Denn dieses Gefühl des Selbstbetrugs zeigt dir sehr deutlich, welche Kursänderungen du in deinem Leben vornehmen solltest, um aufzuwachen und authentischer zu werden.

Die Chance zum Aufwachen

All die schmerzhaften und unangenehmen Erfahrungen in deinem Leben – von den kleinen Enttäuschungen bis hin zu den großen seelischen Verletzungen – kannst du als Weckrufe verstehen. Sie haben den einzigen Zweck, die Verteidigungsstrategien deines Egos aufzuweichen und durchlässiger zu machen.

Das ist nicht immer angenehm, daher wehrst du dich dagegen – und das macht es nur noch unangenehmer.

Anerkennen was ist

Wenn du die Bereitschaft zur Offenheit entwickelst und diesen Erfahrungen erlaubst, da zu sein und sie annimmst, gibst du dir damit die Gelegenheit, sie zu heilen.

Diese Akzeptanz ist ein echtes Geschenk, dessen du dich selbst als würdig betrachten solltest.

Denn, wenn du mal ganz ehrlich hinschaust, wünschen wir uns doch nichts sehnlicher, als all unsere Masken fallenzulassen und uns so zu zeigen, wie wir wirklich sind.

Zeig dich, wie du bist

Also – trau dich.
Trau dich, echt zu werden.
Hör auf, dich hinter dir selbst zu verstecken und erlaube dir der zu sein, der du bist.

Willkommen daheim :-)

Praktische Coaching-Tipps für den Alltag:

    • Entwickele mehr und mehr die Bereitschaft, dich und dein Leben in ALLEN Facetten zu betrachten und wertzuschätzen.
    • Erlaube dir, auch wenn es nicht immer angenehm sein mag, dir selbst gegenüber ehrlicher zu werden.
    • Bemerke, wenn du auf irgendetwas oder jemanden – in Form von Kritik, Ablehnung oder Ärger/Hass – reagierst und frage dich selbst, was das mit dir zu tun haben könnte. Frage dich, wann du in deinem Leben dich schon mal so – oder ähnlich – verhalten hast.
    • Entscheide dich, mit dem Reagieren aufzuhören. Bleibe mit deiner Aufmerksamkeit bei der Sache, die dich zum Reagieren veranlaßt hat, ohne weiterhin darauf zu reagieren.
    • Erkenne, dass zwischen dem äußeren Anlaß und deiner Reaktion eine kleine Lücke besteht. Gehe mit deiner Aufmerksamkeit in diese Lücke und triff von dort aus eine Entscheidung.
    • Entscheide dich ganz bewusst dazu, für dich und dein Leben und deine Lebensumstände die Verantwortung zu übernehmen.
    • Weigere dich beharrlich, irgendetwas oder irgendjemandem die Verantwortung für dich oder dein Leben oder deine Lebensumstände zuzuschieben.
    • Liebe dich, so wie du bist; vergib dir und dann auch anderen. Erlaube dir auch, die Gefühle zu fühlen, die dich bislang davon abgehalten haben, dir selbst und anderen zu verzeihen.
    • Entscheide dich, ungeachtet aller Umstände, grundlos glücklich zu sein – einfach, weil du es so willst.
    • Lerne, die wichtigste Fähigkeit in deinem Leben zu kultivieren – die Fähigkeit, deine Aufmerksamkeit zu beherrschen. Dies gibt dir die Möglichkeit, etwas zu betrachten, ohne darauf zu reagieren.

Vom Ursprung her leben

Return to SourceViele Menschen sind sich vage oder auch deutlicher bewusst, dass das, was sie glauben und denken, einen Einfluß hat auf das, was sie erleben.
Read More